Geldkultur®| Dialog
Der Geldkultur® | Dialog ist mehr als eine persönliche Auseinandersetzung mit Geld. Unsere Vision ist, Menschen in ihrer Geldkompetenz nachhaltig zu stärken. Er bietet eine Plattform für alle, die bewusst über Geld nachdenken, aktiv und werteorientiert gestalten und darüber mit anderen in Austausch kommen wollen.
Langfristig fördert der Geldkultur® | Dialog eine bewusste Geldkultur®, die weit über individuelles Wachstum hinausgeht. Denn wie wir über Geld denken, sprechen und es einsetzen, beeinflusst nicht nur unser ganz eigenes Leben – es formt auch maßgeblich unser gesellschaftliches Zusammenleben.
„Geld ist grundsätzlich neutral – aber unser Umgang damit ist es nicht.“
(Sabine Krusch)
Geld selbst ist nur ein Mittel, ein Werkzeug. Was wir damit tun, welche Bedeutung wir ihm geben und welche Entscheidungen wir damit treffen, liegt bei uns.
Wer sich seiner Beziehung zu Geld bewusst wird, kann es als Werkzeug für ein selbstbestimmtes Leben nutzen.
Deshalb haben wir den Geldkultur® | Dialog ins Leben gerufen:
- Um Menschen zusammenzubringen, die Geld als gestaltende Ressource sehen – nicht als etwas, das sie steuert.
- Um Raum für Reflexion und neue Perspektiven zu schaffen – jenseits von Fachjargon, Dogmen und vorgefertigten Antworten.
- Um eine Geldkultur® zu fördern, in der Menschen aktiv und werteorientiert gestalten, anstatt von Geld unbewusst gesteuert zu werden.
- Um bewusst zu machen, dass unser Umgang mit Geld oft mehr über uns aussagt als über das Geld selbst.
„Jeder, der mit Geld umgeht, ist ein Geldkultur® Gestalter.
Durch bewusste Auseinandersetzung erkennen wir, welchen Einfluss Geld tatsächlich auf unser Leben hat. Wenn wir unser Geldverständnis und unseren Umgang mit Geld reflektieren, verändern wir unsere Einstellung dazu nachhaltig – und gewinnen so die Freiheit, selbstbestimmt damit umzugehen.“
Was macht den Geldkultur® | Dialog so wertvoll?
- Geld als gestaltbare Ressource erfahrbar machen – nicht nur als Zahl, sondern als Teil bewusster Entscheidungen.
- Geldkultur® Gestalter aktivieren – Menschen, die Verantwortung für ihren finanziellen Umgang übernehmen und ihn bewusst gestalten.
- Eine tiefere Auseinandersetzung mit Geld und Werten ermöglichen – jenseits klassischer Finanzbildung.
- Unbewusste Muster aufdecken und hinterfragen – damit Geld nicht unbewusst das eigene Leben bestimmt.
- Eine Community des wertvollen Austauschs schaffen – in Unternehmen, Netzwerken und der Gesellschaft.
- Der Geldkultur® | Dialog ist kein Vortrag, keine Schulung, keine Beratung.
Er ist ein Austausch, eine Reflexion und ein Raum für Entwicklung.
Was erleben die Teilnehmenden?
Teilnehmende am Geldkultur® | Dialog erleben eine wertschätzende Atmosphäre, in der es nicht um richtig oder falsch geht – sondern darum, neue Sichtweisen zu entdecken und eigene Denkmuster zu hinterfragen. Begleitet wird der Dialog immer von erfahrenen Experten des Institut für Geldkultur®, die den Dialog achtsam moderieren und Impulse setzen.

Wichtig ist:
- Keine Belehrung – sondern Denkanstöße.
- Keine fertigen Antworten – sondern wertvolle Fragen.
- Keine Theorie – sondern echte Erfahrungen und Perspektiven.
Die Teilnehmenden:
✔ Erleben sich selbst als Geldkultur® Gestalter.
✔ Reflektieren ihren eigenen Umgang mit Geld bewusster.
✔ Erkennen, dass Geld nicht nur eine Zahl ist, sondern Entscheidungen, Werte und
Emotionen beinhaltet.
✔ Nehmen Impulse mit, die ihren Blick auf Geld langfristig verändern können.
✔ Entdecken neue Perspektiven, die ihnen helfen, Geld aktiv und bewusst zu nutzen.
Der Geldkultur® | Dialog ist keine einmalige Veranstaltung – er ist ein fortlaufender Prozess.
Jede Teilnahme ist ein Schritt in Richtung einer neuen, bewussten Geldkultur®.
Seien Sie dabei – entdecken Sie neue Perspektiven auf Geld und tauschen Sie sich mit anderen aus.
Der Geldkultur® | Dialog bietet die Gelegenheit, Denkmuster zu hinterfragen, Impulse mitzunehmen und sich mit anderen auszutauschen.
Geldkultur® | Dialog – wo Sie uns 2025 erleben können
Der Geldkultur® | Dialog findet in diesem Jahr in folgenden Städten statt:
München, Hamburg, Wien, Innsbruck, Bregenz, Höchst und St. Gallen.
Darüber hinaus öffnen wir diesen besonderen Raum des Austauschs auch innerhalb von Unternehmen – dort, wo Geldentscheidungen täglich getroffen werden und Reflexion selten Raum bekommt.
Sie möchten, dass wir in Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen kommen?
FAQ für den Geldkultur® | Dialog
Verstecktes erstes tab
Was ist der Geldkultur® | Dialog?
Der Geldkultur® | Dialog schafft in 90 Minuten Raum für Reflexion und tiefgehenden Austausch über Geld. Es geht nicht um reines Fachwissen oder klassische Finanzbildung, sondern darum, Denkmuster zu hinterfragen, neue Perspektiven zu entdecken und den eigenen Umgang mit Geld bewusster zu gestalten.
Ist der Geldkultur® | Dialog eine Schulung?
Nein, der Geldkultur® | Dialog ist ein moderierter Raum für Reflexion und bewusste Auseinandersetzung mit Geld – ohne vorgefertigte Antworten, sondern mit wertvollen Fragen und neuen Denkanstößen.
Geht es beim Dialog um konkrete Finanzentscheidungen oder Anlageberatung?
Nein. Der Geldkultur® | Dialog beschäftigt sich nicht mit Finanzprodukten oder individuellen Finanzstrategien. Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung mit Geld – wie wir darüber denken, welche Werte und Entscheidungen uns leiten und welche Haltung wir dazu einnehmen.
Wie läuft ein Geldkultur® | Dialog ab?
Der Geldkultur® | Dialog folgt einer klaren Struktur, die Reflexion ermöglicht und neue Denkanstöße gibt:
Impuls – Ein Thema eröffnet neue Perspektiven und regt zum Nachdenken an.
Reflexion & Austausch – Eigene Denkmuster hinterfragen, neue Sichtweisen kennenlernen.
Zusammenführung – Wesentliche Erkenntnisse bündeln und Impulse für den eigenen Umgang mit Geld mitnehmen.
Wer kann am Geldkultur® | Dialog teilnehmen?
Jeder, der sich bewusst mit Geld auseinandersetzen möchte – unabhängig von Vorkenntnissen oder beruflichem Hintergrund.
Ist die Teilnahme kostenpflichtig?
Die Teilnahme ist kostenfrei.