Save the Date: Geldkultur® | Dialog am 13.05.2025

10. Apr. 2025 | 0 Kommentare

Geld folgt nicht dem Verstand, sondern der Biografie.

Der Mensch ist keine Zahl. Und kein Marktmodell.

Wenn alles gleichzeitig passiert – politische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten, persönliche Fragen – wächst der Wunsch nach Orientierung.
Nach etwas, das bleibt.
Nach einem Punkt, an dem man sich halten kann, wenn alles andere sich verschiebt.

In solchen Zeiten zeigt sich:
Das Bild vom rationalen Menschen war nie Realität.

Der homo oeconomicus – als kühler Rechner, als funktionierende Einheit im System – ist ein Denkmodell. Kein Abbild des echten Lebens.

Entscheidungen entstehen nicht nur im Kopf.

Sie entstehen in Geschichten.
In Prägungen, in Emotionen, in Mustern, die wir übernommen oder selbst geformt haben.

Die Verhaltensökonomie zeigt seit Jahrzehnten:
Menschen handeln nicht rational. Sie folgen Heuristiken, Emotionen, Referenzpunkten.
Kahneman, Tversky und viele andere haben bewiesen: Entscheidungen sind verzerrt, kontextabhängig – und zutiefst menschlich.

Die Psychologie weiß:
Geld ist kein neutrales Objekt.
Es ist Projektionsfläche für Ängste, Wünsche, Machtfragen und Selbstwert.

Und die Bildungsforschung bestätigt:
Lernen geschieht nicht durch reine Informationsvermittlung.
Es braucht Räume für Erfahrung, Reflexion – und den Mut zur biografischen Auseinandersetzung.

Deshalb sprechen wir im Institut für Geldkultur® von Geldkultur®

Geldentscheidungen sind für uns kein Abweichen vom rationalen Ideal.
Sie sind ein Weg zu echter Autonomie.

Denn:
Wer seine Prägung kennt, kann lernen, sich nicht von ihr steuern zu lassen.

Bildung bedeutet dann nicht Belehrung.
Sondern: Selbstführung statt Selbsttäuschung.

Wir fragen im Geldkultur® | Dialog nicht:

„Was bringt den größten Ertrag?“
Sondern:

  • Was entspricht deinen Werten?

  • Was passt zu deinem Leben?

  • Welche Entscheidungen tragen dich – auch langfristig?

Geldkultur® | Dialog

Dienstag, 13. Mai 2025
Thema: „Geld folgt nicht dem Verstand, sondern der Biografie.“

Mit:
Barbara Mühlbacher, Gastgeberin und Fachtrainerin für Integrierte Geldintelligenz
Sabine Krusch, Gründerin des Institut für Geldkultur®

Ein Abend für Menschen,

… die wirtschaftlich denken und sich selbst treu
bleiben wollen.
… die Geld nicht nur managen, sondern verstehen
wollen.
… die spüren: Geld und Leben gehören zusammen
gedacht.

Teilen

LinkedIn
LinkedIn
Share
Instagram

Bewerten

5 / 5. 1

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuigkeiten

Folgen Sie uns

Unsere Newsletter

SPIN° und RESONANZ°

Die Newsletter des Institut für Geldkultur®

Einblicke in unsere Arbeit, Impulse zur Geld- und Finanzkompetenz und vertiefende Gedanken aus dem Geldkultur® | Dialog. Einmal anmelden – doppelt inspiriert bleiben.

Mehr lesen

Demografischer Wandel und Finanzbildung

Demografischer Wandel und Finanzbildung

  Warum junge Menschen jetzt Geld- und Finanzkompetenz brauchen Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen vor weitreichende Veränderungen.Laut Statistischem Bundesamt werden bis zum Jahr 2036 rund 12,9 Millionen Erwerbstätige das...

Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

Was junge Menschen heute wirklich wollen – Ergebnisse der Ö3 Jugendstudie 2025 „Ich will mein Leben selbst gestalten.“ Was die ORF Ö3-Jugendstudie 2025 für die Zukunft der Geld- und Finanzbildung bedeutet. Rund 28.000 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren haben an...