Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

11. Apr. 2025 | 0 Kommentare

Was junge Menschen heute wirklich wollen – Ergebnisse der Ö3 Jugendstudie 2025

„Ich will mein Leben selbst gestalten.“

Was die ORF Ö3-Jugendstudie 2025 für die Zukunft der Geld- und Finanzbildung bedeutet.

Rund 28.000 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren haben an der Ö3-Jugendstudie 2025 teilgenommen.

Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache:
🔹 92 % wollen ihr Leben selbst gestalten.
🔹 84 % wünschen sich ein sicheres und stabiles Leben.
🔹 82 % streben nach finanzieller Unabhängigkeit.
🔹 88 % wollen ein Mensch mit Haltung sein.
🔹 72 % möchten etwas tun, das gesellschaftlich Sinn macht.

Was auf den ersten Blick wie ein Spannungsfeld wirkt – Freiheit und Sicherheit, Individualität und Verantwortung – ist in Wahrheit ein Ausdruck von Reife und Komplexität. Diese Generation denkt weiter.

Sie fragt nicht nur Was will ich?, sondern auch Wie will ich leben?

Warum finanzielle Bildung mehr sein muss als Rechnen

Und genau hier liegt die Verbindung zum Institut für Geldkultur®:
Wir beobachten seit Jahren, dass sich finanzielle Bildung nur dann nachhaltig verankert, wenn sie mehr ist als Zahlen und Planung.
Sie muss Teil einer persönlichen, wertebasierten Entwicklung sein.

Geldkompetenz bedeutet: Freiheit mit Verantwortung

Diese Generation will sich nicht anpassen – sie will gestalten.
Aber: Gestaltung braucht Orientierung.
Und Orientierung entsteht dort, wo wir verstehen, was uns wirklich wichtig ist.

Und Orientierung entsteht dort, wo wir verstehen, was uns wirklich wichtig ist.
In unseren Entwicklungs-Programmen – Geld, Werte und Wertschöpfung  – arbeiten wir genau mit diesen Fragen:

  • Was bedeutet Geld in meinem Leben?

  • Welche Werte steuern meine Entscheidungen?

  • Was brauche ich wirklich?

  • Wie gelingt ein Leben in Freiheit – mit Verantwortung?

Denn: Wer finanziell unabhängig sein will, braucht mehr als Rechenkompetenz.

 

Er braucht innere Klarheit, Haltung – und die Fähigkeit, bewusst zu steuern.

Was das Bildungssystem (neu) fragen sollte

Ein Bildungssystem, das ernst nimmt, was junge Menschen heute brauchen, wird anders fragen.

Nicht:
Was willst du einmal verdienen?
Sondern:
Wer bist du – und wie passt Geld zu deinem Bild vom Leben?

Nicht:
Wie schaffst du es zu sparen?
Sondern:
Wofür gibst du dein Geld aus – und was sagt das über deine Werte?

Nicht:
Wie wirst du erfolgreich?
Sondern:
Was bedeutet Erfolg für dich – jenseits von Status und Tempo?

Die Jugendstudie 2025 zeigt: Diese Generation ist bereit.

  • Bereit zu gestalten.
  • Bereit zu übernehmen.
  • Bereit, tiefer zu fragen.

Und genau das bieten wir im Institut für Geldkultur®.

Nicht als Methode. Sondern als Haltung. Mit unseren Geldworkshops: „Geld kann man lernen“ für Auszubildende, Lehrlinge und dualen Studenten befähigen wir junge Erwachsene durch den richtigen Umgang mit Geld ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Unser Angebot richtet sich an ausbildende Unternehmen im gesamten DACH-Raum.

Teilen

LinkedIn
LinkedIn
Share
Instagram

Bewerten

5 / 5. 1

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuigkeiten

Folgen Sie uns

Unsere Newsletter

SPIN° und RESONANZ°

Die Newsletter des Institut für Geldkultur®

Einblicke in unsere Arbeit, Impulse zur Geld- und Finanzkompetenz und vertiefende Gedanken aus dem Geldkultur® | Dialog. Einmal anmelden – doppelt inspiriert bleiben.

Mehr lesen

Demografischer Wandel und Finanzbildung

Demografischer Wandel und Finanzbildung

  Warum junge Menschen jetzt Geld- und Finanzkompetenz brauchen Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen vor weitreichende Veränderungen.Laut Statistischem Bundesamt werden bis zum Jahr 2036 rund 12,9 Millionen Erwerbstätige das...

Geldkultur® | Dialog – Rückschau auf den Abend vom 12. März 2025

Geldkultur® | Dialog – Rückschau auf den Abend vom 12. März 2025

Ist doch nur Geld?! Oder vielleicht doch viel mehr? – genau diese Frage stand im Mittelpunkt des Geldkultur® | Dialogs am 12. März 2025 in Bregenz.Aber: Ist Geld wirklich nur ein Mittel zum Zweck? Oder beeinflusst es uns viel stärker, als wir glauben?Geld ist nie nur...