Wie Ausbildung 2.0 Unternehmen hilft, Fachkräfte zu gewinnen, zu halten – und dabei Zukunft aktiv zu gestalten.
Ausbildung als strategischer Erfolgsfaktor
Mit dem Programm „Ausbildung 2.0“ begleitet das Institut für Geldkultur® Unternehmen dabei, Ausbildung neu zu denken – und gezielt weiterzuentwickeln.
Nicht als Pflicht, sondern als strategischen Hebel für Wertschöpfung und unternehmerische Resilienz.

Gemeinsam mit den Menschen, die ausbilden, entwickeln wir Antworten auf zentrale Fragen:
✔️ Wie entsteht ein Ausbildungsumfeld, das
Talente anzieht – und langfristig bindet?
✔️ Wie wird Ausbildung zur treibenden Kraft für
Innovation und wirtschaftlichen Erfolg?
✔️ Wie gelingt es, eine Generation auszubilden,
die Verantwortung übernimmt – für sich selbst,
am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft?
Ausbildung ist Beziehung – und Entwicklung auf beiden Seiten
In fünf aufeinander aufbauenden Modulen arbeiten Ausbildungsverantwortliche gemeinsam mit uns an Haltung, Führungsverständnis und der Frage:
Was braucht Entwicklung – bei jungen Menschen und bei jenen, die sie begleiten?
Dabei entsteht keine Checkliste, sondern ein Prozess:
ein strukturiertes Weiterdenken, das Ausbildung als Beziehungsarbeit versteht – und als Teil einer werteorientierten Unternehmenskultur.
Ausbildung ist mehr als Wissensvermittlung. Sie ist Zukunftsgestaltung.
Wir befinden uns mittendrin – in einem Meta-Prozess, der nicht bei Strukturen stehen bleibt, sondern bei Menschen ansetzt.
Denn nachhaltige Ausbildung entsteht nicht durch Systeme allein,
sondern durch Haltung, Klarheit und echtes Interesse an Entwicklung.
Zwei Fragen zum Weiterdenken:
Was braucht Ausbildung in Ihrem Unternehmen, um mehr als Wissen zu vermitteln – sondern Zukunft zu gestalten?
Und was brauchen Sie als Ausbilder:in, um nicht nur anzuleiten – sondern zu begleiten?
0 Kommentare