Geldkultur® | Dialog – Rückschau auf den Abend vom 12. März 2025

10. Apr. 2025 | 0 Kommentare

Ist doch nur Geld?! Oder vielleicht doch viel mehr?

– genau diese Frage stand im Mittelpunkt des Geldkultur® | Dialogs am 12. März 2025 in Bregenz.
Aber: Ist Geld wirklich nur ein Mittel zum Zweck? Oder beeinflusst es uns viel stärker, als wir glauben?

Geld ist nie nur eine Zahl – es ist Ausdruck

Geld zeigt, was uns wichtig ist.
Wie wir mit Geld umgehen, welche Entscheidungen wir treffen und welche Bedeutung wir ihm geben – all das spiegelt unsere Werte, unsere Erfahrungen und unser Selbstbild.

Gastgeberin dieses Abends war Barbara Mühlbacher, zertifizierte Fachtrainerin für Integrierte Geldintelligenz Institut für Geldkultur®.
Mit feinem Gespür führte sie durch einen intensiven Austausch über Denkmuster, persönliche Prägungen und die Frage:

Welche Rolle spielt Geld für uns?

Eine zentrale Frage begleitete den Dialog: Welche Rolle spielt Geld für uns?
Die Antworten zeigten eine grosse Bandbreite: Für manche steht Geld für Freiheit und Sicherheit, für andere ist es ein reines Tauschmittel oder die Basis für Wohlstand. Es wurde deutlich, wie sehr persönliche Erfahrungen und Überzeugungen prägen, welche Rolle Geld in unserem Leben spielt.

Die Vielfalt der Sichtweisen auf Geld hat nachdenklich gemacht: Eine Teilnehmerin reflektierte, „dass allein der Gedanke, kein Geld zu haben, in ihr Unsicherheit auslöst“ – doch der Dialog hat unterstützt dabei, sich bewusster mit ihrem eigenen Umgang mit Geld auseinanderzusetzen.

Andere stellten sich die Frage, wie sie in Zukunft achtsamer und zielgerichteter mit Geld umgehen können.

 

Drei zentrale Erkenntnisse des Abends:

Der Umgang mit Geld ist emotional – viele wurden sich bewusst, wie sehr ihre Einstellung und Prägung ihre finanziellen Entscheidungen beeinflussen.

Geld zeigt Prioritäten – es macht sichtbar, was uns wirklich wichtig ist.

Reflexion schafft Klarheit – wer sich mit seinem Umgang mit Geld auseinandersetzt, trifft bewusste und souveräne Entscheidungen.

Geldkultur® entsteht nicht durch Regeln – sondern durch Reflexion

Der Geldkultur® | Dialog hat einmal mehr gezeigt:
Geldkultur® ist keine Methode – sie ist eine Haltung.

Es geht nicht um Richtig oder Falsch.
Sondern um die Frage:
Wie bewusst gehe ich mit Geld um? Und was bedeutet es für mein Leben?

Raum für Perspektiven und persönliche Entwicklung

Der Geldkultur® | Dialog bietet einen geschützten Raum, um Denkmuster zu hinterfragen, neue Perspektiven zu entdecken und Geld nicht als Selbstzweck, sondern als bewusst gestaltende Ressource zu erleben.

Der nächste Geldkultur® | Dialog

findet am 13.05.2025 in Bregenz in Schloss Hofen statt.

Der Dialog darf weitergehen – auch bei Ihnen vor Ort

Ob in Ihrem Unternehmen, Ihrer Stadt oder Ihrem Netzwerk:
Wir bringen den Geldkultur® | Dialog auch zu Ihnen.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Interesse haben, den Dialog bei sich zu erleben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue Wege im Umgang mit Geld zu entdecken und zu gestalten.

Teilen

LinkedIn
LinkedIn
Share
Instagram

Bewerten

5 / 5. 1

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuigkeiten

Folgen Sie uns

Unsere Newsletter

SPIN° und RESONANZ°

Die Newsletter des Institut für Geldkultur®

Einblicke in unsere Arbeit, Impulse zur Geld- und Finanzkompetenz und vertiefende Gedanken aus dem Geldkultur® | Dialog. Einmal anmelden – doppelt inspiriert bleiben.

Mehr lesen

Demografischer Wandel und Finanzbildung

Demografischer Wandel und Finanzbildung

  Warum junge Menschen jetzt Geld- und Finanzkompetenz brauchen Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen vor weitreichende Veränderungen.Laut Statistischem Bundesamt werden bis zum Jahr 2036 rund 12,9 Millionen Erwerbstätige das...

Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

Was junge Menschen heute wirklich wollen – Ergebnisse der Ö3 Jugendstudie 2025 „Ich will mein Leben selbst gestalten.“ Was die ORF Ö3-Jugendstudie 2025 für die Zukunft der Geld- und Finanzbildung bedeutet. Rund 28.000 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren haben an...