Geld ohne Publikum: Wie Ihre Entscheidungen über Werte und Haltung sprechen

7. Apr. 2025 | 0 Kommentare

Wie entscheiden Sie über Geld – wenn niemand zusieht?

Wenn niemand klatscht.
Niemand beeindruckt ist.
Niemand urteilt.

Keine Anerkennung für Ihre Großzügigkeit.
Kein Statusgewinn.
Keine Bühne.

Wird die Entscheidung dann eine andere?
Weniger angepasst. Weniger inszeniert.
Vielleicht zum ersten Mal: ganz bei Ihnen.

Entscheidungen ohne Publikum

Der Umgang mit Geld ist selten neutral.
Er folgt Mustern, Bildern, Erwartungen – oft unbewusst.

Ob private Ausgaben, unternehmerische Investitionen oder soziale Gesten:
Geld zeigt nicht nur, was wir tun – sondern warum.

Es dient als Beweis. Als Schutz.
Manchmal auch als Rechtfertigung.

Doch nur selten spiegelt es das Maß, das uns wirklich entspricht.
Noch seltener stärkt es das, was im Innersten zählt: Klarheit, Haltung, Richtung.

Geld als Spiegel – nicht nur als Mittel

Im Institut für Geldkultur® beginnt Geldkompetenz nicht mit Budgetplänen.
Sondern mit der Frage:
Was will ich mit Geld gestalten – und wovon lasse ich mich leiten?

Das St. Galler Modell der Integrierten Geld- und Finanzkompetenz verbindet zwei Ebenen:

🧠 das rationale Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge
🫀 und das emotionale Erkennen innerer Dynamiken

Diese Verbindung schafft mehr als Wissen.
Sie schafft Orientierung. Und Entscheidungskraft – auch dann, wenn es schwierig wird.

Geldkompetenz ist kein Versprechen auf Reichtum.
Sondern eine Einladung, klüger zu entscheiden – und unabhängiger zu handeln.

Sie beginnt nicht im Außen.
Sondern in einem Moment der Klarheit –
der genügt, um mit Geld anders umzugehen, als man es gewohnt ist.

Zwei Fragen zum Innehalten:

  • Spiegelt Ihr Umgang mit Geld Ihre Werte – oder die Erwartungen anderer?
  • Und ist das, was Sie davon haben, tatsächlich das, was Ihnen und/oder Ihrem Unternehmen gut tut?

Teilen

LinkedIn
LinkedIn
Share
Instagram

Bewerten

5 / 5. 1

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neuigkeiten

Folgen Sie uns

Unsere Newsletter

SPIN° und RESONANZ°

Die Newsletter des Institut für Geldkultur®

Einblicke in unsere Arbeit, Impulse zur Geld- und Finanzkompetenz und vertiefende Gedanken aus dem Geldkultur® | Dialog. Einmal anmelden – doppelt inspiriert bleiben.

Mehr lesen

Demografischer Wandel und Finanzbildung

Demografischer Wandel und Finanzbildung

  Warum junge Menschen jetzt Geld- und Finanzkompetenz brauchen Der demografische Wandel stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen vor weitreichende Veränderungen.Laut Statistischem Bundesamt werden bis zum Jahr 2036 rund 12,9 Millionen Erwerbstätige das...

Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

Ö3 Jugendstudie 2025 – Die Bedürfnisse der 16- bis 25-Jährigen

Was junge Menschen heute wirklich wollen – Ergebnisse der Ö3 Jugendstudie 2025 „Ich will mein Leben selbst gestalten.“ Was die ORF Ö3-Jugendstudie 2025 für die Zukunft der Geld- und Finanzbildung bedeutet. Rund 28.000 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren haben an...