Einblicke in das Programm Ausbildung 2.0 des Institut für Geldkultur®
Was passiert, wenn Ausbildung nicht nur Leistung fordert, sondern Haltung fördert?
Diese Frage beschäftigt viele – uns auch.
Denn die Anforderungen an Ausbildung verändern sich grundlegend.
Junge Menschen suchen mehr als Fachwissen.
Sie suchen Orientierung, Entwicklung, Beziehung und Sinn.
Und sie spüren sehr genau, ob ein Unternehmen sie wirklich sieht – oder nur einen Platz besetzen will.
Ausbildung neu gedacht – aus der Praxis, für die Praxis
Mit Ausbildung 2.0 schafft das Institut für Geldkultur® einen Raum, in dem neue Antworten entstehen.
Nicht als Konzept auf dem Papier – sondern als lebendiger Arbeitsprozess, gemeinsam mit den Menschen, die heute ausbilden.
Ein Prozess, der Haltung voraussetzt und Wirkung entfaltet.
Was gerade passiert
Im dritten Modul des Programms trafen sich kürzlich vier Ausbildungsverantwortliche.
Zwei intensive Tage lang wurde gearbeitet, diskutiert und reflektiert.
Es wurden nicht nur Fragen gestellt – sondern auch das eigene Handeln in Frage gestellt.
Und dabei wurde deutlich:
Ausbildung ist Beziehung. Ausbildung ist Haltung. Ausbildung ist Entwicklung.

Was wir gemeinsam mit Unternehmen entwickeln
🔸 Eine Ausbildung, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern Haltung stärkt
🔸 Eine Ausbildung, die nicht nur Leistung einfordert, sondern Entwicklung ermöglicht
🔸 Eine Ausbildung, die nicht aus der Vergangenheit schöpft, sondern in die Zukunft denkt
Ausbildung als Entscheidung
Ein junger Mensch, der sich orientiert, fragt, ausprobiert.
Ein Ausbilder, der begleitet, fordert – und manchmal auch zweifelt.
Ein Unternehmen, das entscheidet:
Ist Ausbildung bloße Pflicht – oder gelebte Verantwortung?
Wenn Ausbildung wieder zu einem Raum wird, in dem nicht nur vermittelt, sondern entwickelt wird,
dann verändert sich mehr als der Nachwuchs.
Dann verändert sich das Unternehmen.
Die Kultur.
Und vielleicht auch die Vorstellung davon, was Arbeit wirklich sein kann.
Impuls zum Weiterdenken:
Wie gestalten Sie Ausbildung so, dass junge Menschen wachsen können – und Ihr Unternehmen mit ihnen?
0 Kommentare